Bruststraffung (Mastopexie)
Wohlgeformte und straffe Brüste sind ein Sinnbild für die weibliche Schönheit. Dementsprechend beliebt sind Bruststraffungen in der ästhetischen Chirurgie. Denn mit zunehmendem Alter verliert das Brustbindegewebe an Halt und die Brüste erschlaffen. Die rundliche Form geht verloren und die Brüste erscheinen zunehmend flacher. Auch nach Gewichtsschwankungen und Schwangerschaften kann eine solche Brustptosis auftreten und zu einem nicht unerheblichen Leidensdruck führen. In der plastisch-ästhetischen Brustchirurgie gibt es zum Glück verschiedene Möglichkeiten, erschlaffte und hängende Brüste zu korrigieren. Die überschüssige Haut wird hierbei entfernt und das Brustgewebe wird neu modelliert, sodass die Brüste straffer erscheinen (Mastopexie). Bei gering ausgeprägter Erschlaffung reicht manchmal eine Straffung um die Brustwarzen herum (O-Technik). Bei etwas stärker ausgeprägter Brustptosis kommen Straffungen in der I- oder T-Technik zur Anwendung. Ist zusätzlich zur Bruststraffung eine Vergrößerung der Brüste mittels Silikonimplantaten oder Eigenfett gewünscht, kann diese gleichzeitig durchgeführt werden und nennt sich Augmentationsmastopexie.
Die Fachärzte der Aasee-Park-Clinic beraten sie gerne in einem ausführlichen Gespräch über sämtliche Details einer Bruststraffung mit oder ohne gleichzeitige Vergrößerung und erläutern Ihnen, welche Technik bei Ihnen am geeignetsten erscheint.
Was wird bei einer Bruststraffung (Mastopexie) gemacht?
Das Prinzip der Bruststraffung besteht darin, die Brustwarzenposition anzuheben und überschüssige Haut zu entfernen, um das gewünschte Maß der Straffung erreichen.
Welche Methoden bzw. Techniken der Bruststraffung gibt es?
Je nach Brustgröße und Beschaffenheit des Gewebes werden verschiedene Techniken bei der Bruststraffung eingesetzt. Eine grobe Unterteilung erfolgt hierbei nach der Schnittführung und ähnelt in gewisser Hinsicht der Techniken bei der Brustverkleinerung:
- I-Technik: Dabei verläuft der Schnitt um die Brustwarze herum und führt I-förmig zur Unterbrustfalte (vertikale Schnittführung). In der Unterbrustfalte selbst gibt es keine Narbe. Diese Technik kann bei geringgradig ausgeprägter Brustptosis zu guten Ergebnissen führen.
- T-Technik: Bei größerer Erschlaffung kommt die T-Technik zur Anwendung. Dabei verläuft zusätzlich zur vertikalen Schnittführung noch ein Schnitt in der Unterbrustfalte, sodass ein umgedrehtes T entsteht. Manchmal ist es auch ausreichend den Schnitt nur in die seitliche Unterbrust zu setzen und den mittleren Anteil auszusparen (sog. J-Technik).
- O-Technik: Hierbei resultiert nur eine Narbe um die Brustwarze herum. Sie wird vor allem bei milde ausgeprägter Brusterschlaffung durchgeführt. Oftmals wird sie auch mit einer gleichzeitigen Vergrößerung mittels Silikonimplantaten kombiniert (Augmentationsmastopexie).
Was ist der Unterschied zwischen einer Bruststraffung und einer Brustverkleinerung?
Bei einer Brustverkleinerung werden Haut sowie Fett- und Brustdrüsengewebe entfernt. Das Volumen wird also verkleinert. Bei einer reinen Bruststraffung wird nur Haut entfernt und die Brust neu modelliert, ohne das Volumen zu verkleinern.
Was muss man nach der Bruststraffung beachten?
Im Anschluss an eine Bruststraffung legen wir einen Wundverband an und überziehen diesen mit einem Kompressions-BH. In den ersten 12 bis 24 Stunden können über Drainagen Blut und Wundsekrete abfließen. Nach einem Tag werden die Drainagen entfernt. Der Kompressions-BH soll sechs Wochen getragen werden. Während dieser Zeit sollen körperliche Anstrengungen, Sport, Saunabesuche und Sonnenbäder vermieden werden. Leichte Bewegungen wie Spaziergänge oder ähnliches dienen allerdings der Thromboseprophylaxe.
Mit welchen Risiken und Nebenwirkungen muss nach der Brustverkleinerung gerechnet werden?
Wie bei jedem operativen Eingriff können verschiedene Komplikationen auftreten. Hierzu zählen mögliche Infektionen oder Nachblutungen. Diese sind jedoch selten und während der OP oder durch eine entsprechende Nachbehandlung gut in den Griff zu bekommen. Während des persönlichen Beratungsgespräches werden wir Sie ausführlich über mögliche weitere Risiken aufklären.
Gibt es die Möglichkeit einer Finanzierung?
Wir klären Sie gerne persönlich über die Möglichkeiten einer Finanzierung auf.