Münster: Fett absaugen
Dort wo Sport und gesunde Ernährung an ihre Grenzen stoßen, kommt die Plastisch-Ästhetische Chirurgie ins Spiel. Die Fettabsaugung ist die effektivste Möglichkeit der Fettgewebebehandlung.
Behandlungsmöglichkeiten:
- Vibrationsliposuktion
- Laserlipolyse
Die Ursachen für übermäßige Fettansammlungen oder Ablagerungen sind verschieden. Bei Männern entwickelt sich der ehemalige Waschbrettbauch immer mehr zu einer Problemzone. Frauen leiden vor allem nach einer Schwangerschaft oder später bei Hormonschwankungen unter einem unattraktiven Bauchansatz. Andere hartnäckige Fettpölsterchen, wie beispielsweise die sogenannten Reiterhosen, sind erblich bedingt. Aber auch dauerhafte ungesunde Ernährung kann über die Jahre Fettdepots entstehen lassen, denen mit sanften Methoden nicht beizukommen ist.
Vielfältige Möglichkeiten der Fettgewebebehandlung
Die Wahl der Methode ist unter anderem abhängig von der Hautbeschaffenheit des Patienten oder der Menge des abzusaugenden Fettgewebes.
- In der Aasee-Park-Clinic kommt bei den meisten Fettabsaugungen (Liposuktionen) die sogenannte SAFE-Liposuktion zum Einsatz.
- Bei der Vibrations-assistierten Liposuktion bewegt sich die Absaugkanüle mit einer Frequenz von 4000 bis 5000 pro Minute vor und zurück. Dadurch werden Gefäße und Nerven geschont und bindegewebige Areale wie Oberbauch und männliche Brust schonender behandelt.
- Der Vorteil in der Laserlipolyse liegt in einer gleichzeitigen Hautstraffung. Durch die Laserenergie werden die Fettzellen eingeschmolzen und die Haut unter Temperaturkontrolle von innen erhitzt, wodurch die kollagenen Fasern schrumpfen und die Haut sich glättet.
Wie wird die Liposuktion in der Aasee-Park-Clinic durchgeführt?
In den meisten Fällen wenden wir die SAFE-Liposuktionstechnik an, die aus drei aufeinanderfolgenden Schritten besteht:
- Seperation: Das Fettgewebe wird schonend unter Zufuhr von Tumeszenzlösung mithilfe einer speziellen Kanüle (sog. Basket-Kanüle) in Vibrations-assistierter Technik aufgelockert und separiert. Das Fettgewebe trennt sich hierbei von dem umliegenden Bindegewebe und den Gefäßen, die aufgrund der Vibration größtmöglich geschont werden. Wichtig zu wissen: Es wird während des Separierens noch kein Fett abgesaugt! Das Fettgewebe wird nur vom Stützgewebe getrennt und quasi für die folgende Absaugung vorbereitet. Diese „Separierung“ erfordert viel Erfahrung und macht, wenn richtig durchgeführt, mit 40 Prozent einen Großteil der OP-Zeit aus. Sie ist allerdings essenziell für die weiteren OP-Schritte und das Endergebnis der Liposuktion.
- Aspiration: Nun wird das getrennte Fettgewebe mittels Vibrations-assistierter Technik abhängig von der gewünschten Körperkontur abgesaugt bzw. „aspiriert“. Dabei wenden Ihre Fachärzte Dr. Lüerßen und Dr. Harati nur einen niedrigen Absaugdruck an und benutzen spezielle Absaugkanülen mit geringen Durchmessern, um Dellen und Furchen zu vermeiden. Dadurch dauert die Liposuktion zwar deutlich länger, verläuft aber dafür sicherer.
- Fat Equalization: Nach der Liposuktion aus den tiefen und oberflächlichen Fettschichten wird das verbliebene Fettgewebe mithilfe einer speziellen Kanüle in Vibrations-assistierter Technik verteilt, um möglichst ebene Konturen zu erlangen und kleinste Dellen aufzufüllen. Die so verteilten Fettzellen heilen hierbei an den neuen Stellen ein, wie man es auch von Eigenfettbehandlungen kennt. Zusätzlich findet während der „fat equalization“ auch eine Lipokürettage statt, die das Unterhautbindegewebe zur Kollagenneubildung anregt. Dadurch wird die Haut etwas geglättet und die Retraktionsfähigkeit der Haut nach der Liposuktion zusätzlich unterstützt.
Wieviel Fettgewebe bleibt nach dem Absaugen noch übrig?
Das hängt von der abgesaugten Körperpartie und der individuellen Hautbeschaffenheit ab. Ein zu radikales Absaugen an problematischen Stellen (z. B. Bauch) kann zum Absterben großer Hautareale (sogenannten Hautnekrosen) führen. Andere Folgen können schmerzhafte Vernarbungen oder Bewegungseinschränkungen sein. Dr. Lüerßen und Dr. Harati beraten Sie gerne und erklären Ihnen genau, wo man wieviel Fett absaugen kann.
Seit wann gibt es die SAFE-Liposuktionstechnik?
Die SAFE-Liposuktionstechnik gibt es seit etwa 2005. Sie wurde von dem amerikanischen Bodycontouring-Experten und Plastischen Chirurgen Simeon Wall Jr. entwickelt, der die Sicherheit und die Vorteile dieser Technik in zahlreichen Kongressbeiträgen und Veröffentlichungen überzeugend aufzeigen konnte, nicht zuletzt in der renommierten
„Ich habe in den letzten 30 Jahren viele verschiedene Techniken und Methoden der Fettabsaugung eingesetzt. Am meisten überzeugt hat mich allerdings die SAFE-Liposuktion. Sie beansprucht zwar mehr Zeit als die reine Liposuktion, aber die Konturen gelingen wesentlich besser. Außerdem kommt hier keine Hitze wie bei der Radiofrequenz- oder Ultraschall-Technik zum Einsatz, die nur bedingt kontrolliert werden kann.“
Dr. med. Wolf Lüerßen
Fachzeitschrift Plastic and Reconstructive Surgery, dem weltweit wichtigsten Journal für Plastische Chirurgen (1-3). Die Aasee-Park-Clinic war eine der ersten Kliniken in Deutschland, die diese anspruchsvolle Technik bei ihren Liposuktionen etablieren konnte. Auch beim Lipödem wendet Herr Dr. Lüerßen die SAFE-Liposuktion mit Erfolg seit Jahren ein.
FAQ: Fettabsaugung
An welchen Körperpartien wird die SAFE-Liposuktion angewendet?
Diese Technik wenden Dr. Lüerßen und Dr. Harati an nahezu allen Körperregionen an. Am häufigsten kommt Sie bei Liposuktionen an folgenden Stellen zum Einsatz:
- Oberschenkel (auch beim Lipödem)
- Arme
- Bauch
- Hüfte/Flanken
- Rücken
- Brust
- kombiniert: Bauch, Flanken und Rücken (360° Liposuktion)
Was ist der Unterschied zwischen der SAFE-Liposuktion und anderen Techniken wie z.B. VASER?
Wer sich für eine Liposuktion interessiert oder sich damit näher beschäftigt, wird unweigerlich mit mehreren Techniken konfrontiert werden. Die häufigsten eingesetzten Techniken sind hierbei die folgenden:
- Vibrationstechnik (engl. power-assisted liposuction, PAL, z.B. Liposat)
- Wasserstrahltechnik (WAL, z.B. body-jet)
- Ultraschalltechnik (UAL, z.B. VASER)
- Lasertechnik (LAL, z.B. SlimLipo)
- Radiofrequenztechnik (RFAL, z.B. Bodytite)
Bei der SAFE-Liposuktion handelt es sich nicht um ein Liposuktionsgerät oder eine Liposuktionstechnologie an sich, sondern um eine chirurgische Verfahrensweise, bei der die Vibrations-assistierte Liposuktionstechnik eingesetzt wird. In seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Plastischer Chirurg hat Dr. Lüerßen bereits sämtliche Techniken (PAL, WAL, UAL, LAL, RFAL) eingesetzt. In geübten Händen können auch mit diesen Techniken gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden, allerdings bietet die Vibrations-assistierte Technik wesentliche Vorteile:
- Es können sehr dünne Kanülen gewählt werden, die eine präzise und gezielte Absaugung auch an problematischen Stellen ermöglichen.
- Durch die Vibration gleitet das stumpfe Kanülenende durch das Fettgewebe schonend an den Blutgefäßen und den Bindegewebssträngen vorbei. Gefäßverletzungen und Blutergüsse sind somit seltener.
- Die einfache Führung und der geringere Kraftaufwand verringern das Risiko für Dellen und Unregelmäßigkeiten.
- Im Gegensatz zu ultraschall- und laserassistierten Techniken, die ebenfalls ein sehr präzises Bodycontouring erlauben, wird bei der Vibrations-assistierten Technik keine vergleichbare Hitze erzeugt. Das Risiko für Hautverbrennungen, Pigmentstörungen und Wundheilungsstörungen ist somit deutlich geringer.
- Eine Verteilung des oberflächlichen Fettgewebes im Sinne der der SAFE-Liposuktion („fat equalization“) ist eigentlich nur mit der Vibrations-assistierten Technik möglich.
Entstehen durch die Liposuktion sichtbare Narben?
Um die Liposuktion durchführen zu können, werden je nach behandelter Körperregion mehrere kleine Einstiche in die Haut gemacht. Die Einstiche sind hierbei nur wenige Millimeter lang. Dementsprechend klein und unauffällig sind die Narben.
Wird in der Aasee-Park-Clinic die SAFE-Liposuktion auch beim Lipödem eingesetzt?
Ja. Vor allem bei Patientinnen mit Lipödemstadium I und II kann sie eingesetzt werden, um ein ästhetisches und natürlich geformtes Ergebnis zu erzielen. Natürlich steht bei allen Lipödempatientinnen die Beschwerdelinderung im Vordergrund, aber eine adäquate Therapie und Ästhetik lassen sich sehr gut vereinbaren, solange man die grundliegenden Techniken der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie beherrscht und auch richtig einsetzt. Aus unserer Erfahrung wird dem Bedürfnis der meisten Lipödempatientinnen nach einer ästhetisch ansprechenden Kontur der Arme und Beine nicht genügend Aufmerksamkeit entgegengebracht. Oftmals wird die Liposuktion auf das reine Absaugen von erkranktem Fettgewebe „reduziert“ und den Patientinnen erklärt, dass ein ästhetisches Ergebnis aufgrund des Lipödems per se nicht möglich sei. Diese Meinung teilen wir nicht, da vor allem in frühen Stadien des Lipödems und bei noch guter Retraktionsfähigkeit der Haut auch hier ästhetisch ansprechende Ergebnisse erzielt werden können. Als ausgebildete und erfahrene Plastische Chirurgen beherrschen wir sämtliche Techniken des Bodycontouring und implementieren diese, wie die der SAFE-Liposuktion, auch in unsere Lipödembehandlung.
Was kann man bei zusätzlich erschlaffter Haut machen?
Das hängt von der Lokalisation und der Ausprägung des Hautüberschusses ab. Bei starker Ausprägung müssen sogenannte Straffungsoperationen zum Einsatz kommen. Bei kleinerem Hautüberschuss oder delliger Haut kann auch eine Straffung mittels Laser (biolitiec) in Erwägung gezogen werden. Hierbei wird unmittelbar nach der Vibrations-assistierten Liposuktion eine Lichtleitfaser über die bestehenden Einstiche unter die Haut gebracht. Durch eine kontrollierte und punktgenaue Emission von Laserenergie wird das Bindegewebe der Unterhaut zur Neubildung von Kollagenfasern angeregt, was zu einem Straffungseffekt führt. Da hier thermische Energie bzw. Hitze erzeugt wird, gilt besondere Vorsicht, um keine Verbrennungen zu erzeugen. Allerdings ist der Laser unter den „hitzeerzeugenden“ Geräten aus unserer Sicht das am besten zu kontrollierende Gerät.
Muss die Liposuktion in Vollnarkose erfolgen?
Das hängt davon ab, welche Körperareale behandelt werden sollen und wie umfangreich die Liposuktion sein wird. Beim Lipödem an den Beinen muss in der Regel viel Fettgewebe abgesaugt werden. Da das Fett auch aus den tiefen Fettschichten entfernt werden muss, kann die Muskelhaut (Faszie), die sehr schmerzempfindlich ist, während der Liposuktion gereizt werden. Daher wird bei der Liposuktion des Lipödems an den Beinen meistens eine Vollnarkose empfohlen. Natürlich spielen auch andere Faktoren, wie z.B. die medizinische Vorgeschichte und eventuelle Vorerkrankungen, eine Rolle. Daher kann diese Frage nur in einem individuellen Beratungsgespräch beantwortet werden. Näheres erläutern Ihnen Dr. Lüerßen und Dr. Harati gerne persönlich.
Kann das Fett oder das Lipödem an den abgesaugten Stellen wiederkommen?
In der Regel sehen wir an den abgesaugten Arealen nur sehr selten eine erneute Fettvermehrung. Durch die Liposuktion werden Fettzellen (Adipozyten) abgesaugt und die Fettschicht wird verkleinert. Da aber immer eine Fettschicht und somit auch Fettzellen belassen werden, können diese bei einer starken Gewichtszunahme (Kalorienüberschuss) prinzipiell auch zu einer erneuten Vermehrung (Proliferation) und zum Wachstum angeregt werden. Beim Lipödem können es in manchen Umständen aber auch hormonelle Veränderungen sein, die zu einem Rezidiv des Lipödems führen können.
Kann man beim Lipödem die Fettschicht so ausdünnen, dass es nicht zu einer erneuten Fettvermehrung kommt?
Da wir leider beim Lipödem keinerlei Langzeitstudien haben, können wir noch nicht einschätzen, wie häufig Rezidive nach Liposuktionen in Zukunft sein werden und welche Faktoren sie beeinflussen. Es ist aber essenziell, dass eine adäquate Fettschicht belassen wird. Wie dick die belassene Fettschicht hierbei sein wird, hängt von mehreren Faktoren ab (Körperregion, Hautdicke, Durchblutung etc.), die wir Ihnen beim Beratungsgespräch näher erläutern werden. Von zu radikalen Liposuktionen sollte man Abstand nehmen, da sie zum einen das postoperative Risiko für Wundheilungsstörungen und Nekrosen (Absterben der Haut) deutlich erhöhen, und zum anderen auch zu gravierenden Langzeitfolgen (z.B. schmerzhafte Narben, Bewegungseinschränkungen, etc.) führen können.
Ist SAFE-Liposuktion teurer als die anderen Methoden?
Bei den meisten anderen Methoden besteht die Operation nur aus einem Schritt, nämlich der Fettabsaugung selbst. Bei der SAFE-Liposuktion sind es drei Schritte, die teilweise gleich aufwendig sind: Fettseparierung, Fettabsaugung, Fettverteilung (bzw. Oberflächenkonturierung). Dementsprechend ist der Aufwand höher als bei einer reinen Fettabsaugung und zudem kommen spezielle Kanülen zum Einsatz. Daher ist diese Methode etwas kostenintensiver als die reine Liposuktion. Näheres zu den Kosten einer Liposuktion nach der SAFE-Methode erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch in der Aasee-Park-Clinic.
Gibt es Möglichkeiten einer Finanzierung?
Mittlerweile gibt es verschiedene Modelle für die Finanzierung ästhetischer Eingriffe. Für nähere Informationen stehen wir Ihnen in unserem Beratungsgespräch zur Verfügung.
Was muss man nach der Liposuktion beachten?
In den folgenden 24 bis 48 Stunden nach der Operation kann aus den kleinen Wunden noch vermehrt eingespritzte Kochsalzlösung, also Restflüssigkeit, austreten. Ein spezieller Kompressionsverband fängt die Flüssigkeit auf, sodass es nicht zu einer Durchfeuchtung der Kleidung kommen kann. Ein Kompressionsmieder soll für die folgenden sechs bis acht Wochen Tag und Nacht getragen werden. Nach dem Eingriff passt sich die Haut in der Regel der neuen Körpersilhouette an. Sollte keine ausreichende Elastizität mehr vorhanden sein und die Haut sich nicht ausreichen zusammenziehen, können zusätzliche kleine Eingriffe zur Straffung der Haut erforderlich werden.
Mit welchen Risiken und Nebenwirkungen muss nach der Fettabsaugung / Liposuktion gerechnet werden?
Nach der Operation muss mit Blutergüssen gerechnet werden, welche ca. 14 Tage anhalten. Des Weiteren kommt es häufig zu Sensibilitätsstörungen bzw. einem Taubheitsgefühl. Diese Störungen sind ebenfalls in der Regel nach ein bis drei Monate verschwunden. Über weitere, seltene Komplikationen oder Risiken werden Sie in einem persönlichem Beratungsgespräch aufgeklärt.
Schwellungen können ca. drei bis sechs Monate, gelegentlich auch länger, anhalten. Das bedeutet, dass das Endergebnis erst nach vollständigem Abschwellen zu beurteilen ist. Sollten sich anhaltende Unregelmäßigkeiten der Hautkorrektur zeigen, kann gelegentlich ein zusätzlicher Eingriff erforderlich sein. Eine Fettabsaugung ist ein Eingriff, der in der Regel mit wenigen Komplikationen behaftet ist.
Wir halten uns allerdings immer an die Regel: „Nicht zu viel und immer das Wohl und die Gesundheit der Patienten im Auge behalten.“ Denn auch dieser Methode sind medizinische Grenzen gesetzt.
Literatur:
- 1. Wall S, Jr. SAFE circumferential liposuction with abdominoplasty. Clin Plast Surg. 2010;37(3):485-501.
- 2. Wall SH, Jr., Lee MR. Separation, Aspiration, and Fat Equalization: SAFE Liposuction Concepts for Comprehensive Body Contouring. Plast Reconstr Surg. 2016;138(6):1192-201.
- 3. Wall SH, Jr., Claiborne JR. Discussion: A Report of 736 High-Definition Lipoabdominoplasties Performed in Conjunction with Circumferential VASER Liposuction. Plast Reconstr Surg. 2018;142(3):676-8.